(Musik: Trettmann: Stolpersteine)
Wrangelkiez weisen 37 Stolpersteine und ein weiterer Gedenkstein (Stand November 2025) auf Menschen hin, die während der Nazizeit im Wrangelkiez gelebt haben und von den Nazis verfolgt und zum großen Teil ermordet wurden.
Sie wurden verfolgt, weil sie Jüd*innen oder im Widerstand waren, weil sie psychisch krank oder queer waren oder gemäß der Nazi-Ideologie als „lebensunwert“ oder „arbeitsscheu“ bezeichnet wurden.
Neben regelmäßigen Aktionen wie „Stolpersteine putzen“ wollen wir mit dieser Dokumentation die Menschen hinter den Stolpersteinen sichtbarer machen, z. T. gibt es Fotos und biographische Informationen.
Dank der Arbeit des Museum Friedrichshain-Kreuzberg kommen stetig weitere Stolpersteine hinzu, da immer mehr Schicksale vom Nationalsozialismus verfolgter Menschen recherchiert werden.
Auch die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. (VVN-BdA) hat Lebenswege recherchiert und zur Verfügung gestellt.
Stolpersteine zu reinigen, bedeutet das Gedenken aufrecht zu erhalten, um aus der Geschichte zu lernen und eine Wiederholung zu verhindern.
Damit Nazis und ihre Nachahmer und Steigbügelhalter nie wieder an die Macht kommen, müssen wir insbesondere in Zeiten wie heute aufmerksamer und aktiver als jemals zuvor sein.
Lasst uns deshalb gemeinsam gegen Rassismus, Populismus, Law & Order und alten und neuen Faschismus aktiv bleiben!
Danke an alle, die mitgemacht haben!

Selma Schumme (geb. Chaym )
Bevernstraße 3
Geboren am 06. Oktober 1865 in Berlin
Deportation am 31. August 1942 nach Theresienstadt
Ermordet am 17. Februar 1943 in Theresienstadt
Hedwig Bauermeister (geb. Chaym)
Bevernstraße 3
Geboren 19. Dezember 1872 in Berlin
Deportation am 31. August 1942 nach Theresienstadt
Ermordet 19. März 1943 in Theresienstadt
Friedrich Hans Stensch
Bevernstraße 6
Geboren am 25. Juni 1891 in Berlin
Deportation am 04. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Hanna Stensch (geb. Weiß)
Bevernstraße 6
Geboren am 22. Juni 1894 in Löbtau (Sachsen)
Deportation am 02. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Friedrich Neumann
Cuvrystraße 2
Geboren am 20. Januar 1891 in
Ermordet in unbekannter “Heilanstalt” (Tötungsanstalt)
Susi Thurand (geb. Landau)
Cuvrystr.
Geboren 11.05.1890
Deportiert 26.09.1942 nach Raasika bei Reval (Estland) deportiert und ermordet
(Kein Stolperstein, aber ein weiterer „Gedenkstein“)
Stanislaus Szczygielski
Cuvrystraße 11 -12
Geboren am 26. September 1902 in Johannisdorf (Westpreußen) / Janowo
Beruf: Kraftfahrer, Metallbauer
Verhaftet am 04. August 1944 in Berlin
Verhaftet am August 1944 bis Januar 1945 im Zuchthaus Brandenburg-Görden
Hingerichtet am 08. Januar 1945 in Brandenburg-Görden
„Stanislaus Szczygielski gehörte zum Arbeiterwiderstand und wirkte 1943/44 in der Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe mit. Stanislaus wurde am 26. September 1902 in Johannisdorf, Kreis Marienwerder geboren (heute Polen). (…) Mehr Infos
William Ledermann
Cuvrystraße 17
Geboren am 03. April 1871 in Berlin
Beruf: Arzt
Flucht am 02.12.1938 Flucht nach London
Überlebt
„William Ledermann wurde am 3. April 1871 in Berlin als Sohn von Jacob Ledermann, Lehrer und leitender Angestellter der Bank Bleichröder, geboren. Er studierte in Berlin und Breslau Medizin, promovierte 1897 und erhielt 1898 seine Approbation. (…)“ Mehr Infos
Gerda Nitschke
Cuvrystraße 27
Geboren 1904 in Berlin
Ermorder am 12. März 1945 in der Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz bei Zittau
„Gerda Gronert (*1914 in Berlin) heiratete 1934 Alfred Nitschke, der als Kraftfahrer arbeitete. 1936 brachte sie einen Sohn zur Welt. (…)“ Mehr Infos
Johann Paucka
Cuvrystraße 42
Geboren am 24. März 1897 in Cölln/Elbe
Beruf: Sattler
Ermordet am 24. April 1945 in Wernsdorf bei Berlin
„Johannes (Hans) Paucka gehörte zum Arbeiterwiderstand und wirkte 1943/44 in der Saefkow-Jacob-Bästlein Gruppe, einer der größten Widerstandsorganisationen aus der Endzeit der Nazi-Diktatur. Er wurde in Cölln/Elbe geboren und lernte das Sattlerhandwerk. Als Mitglied der KPD und der Roten Hilfe leistete er seit 1933 im Südosten von Berlin-Kreuzberg Aufklärungsarbeit. (…) Mehr Infos
Lieselotte Moses (geb. Gerson)
Falckensteinstraße 49
Geboren am 16. Juni 1914 in Nakel (Posen) / Nakło
Deportation am 01. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Charlotte Heimann (geb. Heymann)
Görlitzer Straße 42
Geboren am 03. April 1866 in Schlochau (Westpreußen) / Człuchów
Deportation am 31. August 1942 nach Theresienstadt
Ermordet am 16. September 1942 in Theresienstadt
„Charlotte Heymann kam am 3. April 1866 im westpreußischen Schlochau (heute Człuchów in Polen) als Tochter des jüdischen Handelsmanns Moses Heymann und seiner Ehefrau Johanna, geb. Rosenthal, zur Welt. Schlochau liegt circa 125 km südwestlich von Danzig. Über Charlottes Kindheit und Jugend ist kaum etwas bekannt. Die Familie Heymann übersiedelte zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Schermeisel, etwa 50 km östlich von Frankfurt (Oder) gelegen, wo 1874 ihr Bruder David geboren wurde. (…)“ Mehr Infos
Amalie Heimann
Görlitzer Straße 42
Geboren am 28. Januar 1898 in Berlin
Zwangsarbeiterin bei Pertrix, Berlin-Niederschöneweide, Sedanstraße 53a
Deportation am 12. Januar 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Toni Heimann
Görlitzer Straße 42
Geboren am 24. Juli 1900 in Berlin
Zwangsarbeiterin bei Zeiss Ikon, Berlin-Zehlendorf, Goerzallee
Deportation am 12. Januar 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Karl Hirschberg
Görlitzer Straße 43
Geboren am 10. April 1906 in Berlin
Beruf: Installateur
Nach Misshandlungen am 21. September 1942 im „Arbeitserziehungslager“ Wuhlheide gestorben.
„Karl Hirschberg wurde am 10. April 1906 in Berlin geboren und wuchs in Karlshorst auf. Er wurde, wie sein jüdischer Vater, Installateur und war im Kampfbund gegen den Faschismus aktiv. (…) “ Mehr Infos
Regina Rebeka Schenk (geb. Weingarten)
Görlitzer Straße 67
Geboren am 07. März 1877 in Czernowitz (Herzogtum Bukowina / Österreich)
Deportation am 08. Dezember 1944 nach Theresienstadt
Überlebt
„Regina Rebeka Weingarten kam am 7. März 1877 in Czernowitz (Herzogtum Bukowina / Österreich) als Tochter des jüdischen Kaufmanns Peritz Peter Weingarten und dessen Ehefrau Scheindel Jeanette, geb. Brunnwasser, zur Welt. (…)“ Mehr Infos
Margarete Gaebler (geb. Koar)
Görlitzer Str. 74
Geboren am 22. Januar 1876 in Zernsdorf
Ermordet am 17. Februar 1944 in Meseritz-Obrawalde
„Margarete Gaebler, geb. Koar, kam am 22. Januar 1876 in Zernsdorf, südöstlich von Berlin, zur Welt. Sie war unehelich geboren und wuchs bei Pflegeeltern auf. (…)“ Mehr Infos
Dagobert Kurzweg
Lübbener Straße 9
Geboren 1895 in Berlin
1939 nach Shanghai ausgewandert
Überlebt
„Dagobert Kurzweg kam 1895 in Berlin in einer jüdischen Familie zur Welt. (…)“ Mehr Infos
Gertrud Kurzweg (geb. Wiedrich)
Lübbener Straße 9
Geboren 1903 in Insterburg
1939 nach Shanghai ausgewandert.
Üeberlebt
Mehr Infos
Bernd Kurzweg
Lübbener Straße 9
1939 nach Shanghai ausgewandert.
Üeberlebt
Mehr Infos
Martha Sachs
Oppelner Straße 2
Geboren am 12. September 1878 in Berlin
Deportation am 06. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Dorette Moratz (geb. Sachs)
Oppelner Straße 2
Geboren am 05. September 1881 in Berlin
Deportation am 02. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Ruth Moratz (geb. Jungmann)
Oppelner Straße 2
Geboren am 04. Februar 1908 in Bad Dürkheim
Beruf: Krankenschwester
Deportation am 14. Oktober 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Ralph Moratz
Oppelner Straße 2
Geboren am 10. Oktober 1931 in Berlin
Flucht im Juli 1939 Kindertransport nach Frankreich, Juli 1941 über Spanien, Portugal, in die USA (September 1941)
Überlebt
Eduard Zeiner
Taborstraße 11
Geboren am 13. August 1869 in Jungbunzlau (Böhmen) / Mladá Boleslav
Beruf: Kaufmann
Deportation am 03. Oktober 1942 nach Theresienstadt
Ermordet am 29. Oktober 1942 in Theresienstadt
„Eduard Zeiner kam am 13. August 1869 in Jungbunzlau im Königreich Böhmen als Sohn des jüdischen Kaufmanns Leopold Zeiner und dessen Ehefrau Amalia, geb. Neumann, zur Welt. (…)“ Mehr Infos
Betty Zeiner (geb. Friedmann)
Taborstraße 11
Geboren am 19. November 1872 in Stallupönen (Ostpreußen) / Nesterow
Beruf: Kauffrau
Deportation am 03. Oktober 1942 nach Theresienstadt
Ermordet am 08. Februar 1943 in Theresienstadt
„Betty Friedmann kam am 19. November 1872 in Stallupönen in Ostpreußen als Tochter des jüdischen Kaufmanns Jacob Friedmann und dessen Ehefrau Jenny, geb. Jacoby, zur Welt. (…)“ Mehr Infos
Georg Groß
Schlesische Straße 20
Geboren am 01. Januar 1900 in Preußisch Friedland (Westpreußen) / Debrzno
Flucht 1939 Flucht nach England
Überlebt
Elsa Fass (geb. Gerson)
Schlesische Straße 20
Geboren am 08. September 1883 in Wongrowitz (Posen) / Wągrowiec
Deportation am 15. August 1942 nach Riga
Ermordet am 18. August 1942 in Riga
Benjamin Helfer
Schlesische Straße 25
Geboren am 10. März 1910 in Hamburg
Deportation am 25. Oktober 1941 nach Lodz / Litzmannstadt
Ermordet
Maria Kampfer (geb. Kampfer)
Schlesische Straße 27
Geboren am 18. Juli 1870 in Potok Zlotij (Galizien)
Deportation am 17. August 1942 nach Theresienstadt
Tod am 17. September 1942 in Theresienstadt
Ernestine Feblowicz
Schlesische Straße 44
Geboren am 20. Mai 1868 in Grab (Posen)
Deportation am 07. September 1942 nach Theresienstadt
Tod am 08. Juni 1943 in Theresienstadt
Moritz Feblowicz
Schlesische Straße 44
Geboren am 18. April 1873 in Grab (Posen)
Deportation am 07. September 1942 nach Theresienstadt, später deportiert am 16. Mai 1944 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Charlotte Kohlmann
Skalitzer Straße 81
Geboren am 16. Juni 1898 in Berlin
Beruf: Kontoristin, Kassiererin
Tod 1941
Käthe Keil
Sorauer Straße 9 / 9 A
Geboren am 14. Mai 1910 in
Ermordet 1940
Daniel Leubuscher
Wrangelstraße 65
Geboren am 05. August 1894 in Berlin
Ermordet
Emma Wolffheim (geb. Küchle)
Wrangelstraße 92
Geboren am 17. November 1893 in Glogau (Schlesien) / Głogów
Deportation am 04. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Frieda Lieblich (geb. Britz)
Wrangelstraße 94
Geboren am 19. November 1904 in Kloken
Deportation am 17. März 1943 nach Theresienstadt, später deportiert am 06. Oktober 1944 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz
Siegfried Lieblich
Wrangelstraße 94
Geboren am 31. Mai 1895 in Stuttgart
Deportation am 17. März 1943 nach Theresienstadt, später deportiert am 28. September 1944 nach Auschwitz
Ermordet in Auschwitz