Wir haben uns noch nie so sicher gefühlt


(english version below)

Infos zur massiven Verschärfung des Polizei- und Ordnungsrechts in Berlin. Gegen den Irrtum, Überwachung und Aufrüstung schaffe Sicherheit.

Geht es nach den Plänen des Berliner Senats soll das Berliner Polizei- und Ordnungsrecht noch 2025 massiv verschärft werden.

Konkret geht es um die Neufassung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG). Die Berliner Verfolgungsbehörden dürfen demnach bald noch härter und heimlicher, mit insgesamt mehr Befugnissen, an mehr Orten und mit dem Einsatz neuer Überwachungstechnologien vorgehen.

Setzt sich der Kontrollwahn durch, heißt das: Schutz der Privatsphäre, Bewegungsfreiheit und sichere Kommunikation goodbye.

Flächendeckende Überwachung

Die Novelle sieht eine, 24-Stunden-Live-Überwachung an „Kriminalitätsbelasteten Orten“ (KbOs) vor. In Berlin gibt es sieben dieser Orte, deren Grenzen jedoch bewusst im Dunkeln gelassen werden. Hier sollen KI-gestützte Systeme „auffälliges“ Verhalten identifizieren und anlasslose Polizeikontrollen legitimieren – was faktisch zu pauschalen Kontrollen von Passant*innen, zur Legitimierung von Racial Profiling, sowie der Vertreibung von beispielsweise wohnungslosen Menschen führt. Auch an rund 700 „gefährdeten Objekten“ sowie bei öffentlichen Großveranstaltungen wird die Überwachung massiv ausgeweitet. Die Polizei soll außerdem künftig unter gewissen Umständen in privaten Wohnungen filmen dürfen – ein gravierender Eingriff in das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung.

Technologie als Kontrollinstrument

Mit der ASOG-Novelle bekommt die Polizei die Befugnis, Kommunikationsmittel heimlich zu überwachen und Software zur Ausspähung von Geräten (z.B. Smartphone, Laptop) zu installieren. Die sogenannte „Quellen-Telekommunnikationsüberwachung“ (Quellen-TKÜ) und die Online-Durchsuchung ermöglichen es, verschlüsselte Kommunikation live zu verfolgen und persönliche Daten zu durchforsten, ohne dass Betroffene etwas davon wissen. Zur Installation der Software soll sie heimlich Wohnungen betreten dürfen. KI-Software wird eingesetzt, um riesige Datenmengen auszuwerten – vom Abgleich biometrischer Daten mit sozialen Netzwerken oder Presse bis hin zur automatisierten Analyse von Verhaltensmustern.

Präventiv repressiv

Die Reform dehnt präventive Eingriffsbefugnisse auf Kontakt- und Begleitpersonen von Verdächtigen aus und senkt die Voraussetzungen für polizeiliche Maßnahmen, indem bereits eine Nähe zur Gefahrenquelle ausreichen kann. Ein Beispiel dafür ist die Änderung der „Gefährderansprache“, bei der künftig schon ein bloßer Verdacht ausreicht, um Menschen zuhause oder am Arbeitsplatz aufzusuchen und öffentlich bloßzustellen.

Auch die elektronische Fußfessel, die zunächst zum „Schutz“ vor Sexualstraftätern daherkommt, könnte präventiv beispielsweise gegen Verdächtige im Kontext von § 129 StGB (kriminelle Vereinigung) angewendet werden – etwa linke Aktivist*innen.

„Superdatenbank“

Die Novelle schafft eine gigantische Datenbank, in der Bewegungsprofile, Verhaltensmuster und Sozialkontakte gesammelt und ausgewertet werden – und das ohne konkreten Anlass. Künftig werden nicht nur Bild- und Tonaufzeichnungen von KbOs und öffentlichen Veranstaltungen in diese Datenbank einfließen, sondern auch biometrische Daten und Informationen aus kommerziellen sowie polizeilichen Quellen. Funkzellenabfragen, automatisierte Kennzeichenerfassung und der Einsatz von Drohnen zur Überwachung runden das System ab – eine orts- und verhaltensübergreifende Überwachung der Menschen in Berlin wird damit zur neuen Realität.

Polizeiliche Gewaltmittel

Zukünftig soll die Polizei auch gegen den Willen von Betroffenen Blutproben entnehmen dürfen, wenn ein „Verdacht“ besteht – etwa aufgrund diskriminierender Unterstellungen wie dem Verdacht auf eine Infektionskrankheit.

Neben üblicher polizeilicher Gewalt wurde dem Einsatz von Tasern, schon mit der ASOG-Novelle 2023 der Weg bereitet. Nun soll der „finale Rettungsschuss“ eingeführt werden – der gezielte Todesschuss – auch ohne vorherige Androhung. Damit wird die Polizei in die Lage versetzt, unter weitgehend unklaren Umständen tödliche Gewalt anzuwenden.

Sicher Nicht!

Auch wenn nicht alle Gesetzesvorhaben durchkommen, die Stoßrichtung ist klar. Was die Behörden „Sicherheit“ nennen, heißt für viele Menschen in Berlin: Verdrängung, Überwachung, Repression.

Während sozialen Trägern und kulturellen Einrichtungen Gelder in Millionenhöhe gestrichen werden und soziale Strukturen wegbrechen, fließen immense Ressourcen in den Ausbau dystopischer Überwachungstechnologien. Protest und marginalisierte Gruppen werden kriminalisiert und Persönlichkeitsrechte attackiert.

Diese Politik des massiven Ausbaus staatlicher Überwachungs- und Kontrollinstrumente treibt die autoritäre Wende voran. Sie baut Sicherheitsbehörden zum zentralen Instrument aus, um rassistische, patriarchale und neoliberale Gewalt durchzusetzen. Die vielfältigen sozialen Fragen, die die Menschen in dieser Stadt beschäftigen, werden ignoriert.

Wir wenden uns entschieden gegen diese Politik der Überwachung, Repression und Kontrolle.

Für den Erhalt möglichst sicherer Orte und widerständiger Organisierung.

Stay safe, stay rebel!

Görli 24/7

Wrangelkiez United!

A-Cats


We have never felt so safe

Information on the massive tightening of police and public order laws in Berlin. Against the misconception that surveillance and control create security.

If the Berlin Senate’s plans go ahead, Berlin’s police and public order laws are set to be tightened massively in 2025.

Specifically, this involves the revision of the General Security and Public Order Act (ASOG). According to this, Berlin’s law enforcement agencies will soon be able to act even more harshly and covertly, with more powers, in more places, and with the use of new surveillance technologies.

If this control mania prevails, it will mean goodbye to privacy, freedom of movement, and secure communication.

Comprehensive surveillance

The amendment provides for 24-hour live surveillance at “crime-prone locations” (KbOs). There are seven such locations in Berlin, but their boundaries are deliberately left unclear. Here, AI-supported systems are to identify “conspicuous” behavior and legitimize police checks without cause – which in fact leads to blanket checks of passers-by, the legitimization of racial profiling, and the displacement of homeless people, for example. Surveillance is also being massively expanded at around 700 “vulnerable objects” and at large public events. In the future, the police will also be allowed to film in private homes under certain circumstances – a serious violation of the right to privacy in the home.

Technology as a control instrument

With the ASOG amendment, the police are given the authority to secretly monitor means of communication and install software for spying on devices (e.g., smartphones, laptops). So-called “source telecommunications surveillance” (Quellen-TKÜ) and online searches make it possible to track encrypted communications live and comb through personal data without the knowledge of those affected. To install the software, they will be allowed to secretly enter homes. AI software will be used to evaluate huge amounts of data – from comparing biometric data with social networks or the press to automated analysis of behavior patterns.

Preventive repression

The reform extends preventive powers of intervention to contacts and associates of suspects and lowers the threshold for police action, as proximity to the source of danger may be sufficient. One example of this is the change in the “addressing of dangerous individuals,” where in future mere suspicion will be sufficient to visit people at home or at work and publicly expose them.

Electronic ankle tags, initially introduced to “protect” against sex offenders, could also be used preventively against suspects in the context of Section 129 of the German Criminal Code (criminal association) – for example, left-wing activists.

“Super database”

The amendment creates a gigantic database in which movement profiles, behavior patterns, and social contacts are collected and evaluated – without any specific reason. In the future, not only image and sound recordings from KbOs and public events will be included in this database, but also biometric data and information from commercial and police sources. Cell tower queries, automated license plate recognition, and the use of drones for surveillance round out the system – making location- and behavior-spanning surveillance of people in Berlin a new reality.

Police use of force

In the future, the police will also be allowed to take blood samples against the will of those affected if there is “suspicion” – for example, based on discriminatory assumptions such as suspicion of an infectious disease.

In addition to conventional police force, the use of tasers was already paved the way with the 2023 amendment to the ASOG. Now the “final rescue shot” is to be introduced—the targeted lethal shot—even without prior warning. This will enable the police to use lethal force under largely unclear circumstances.

Certainly not!

Even if not all legislative proposals are passed, the direction is clear. What the authorities call “security” means displacement, surveillance, and repression for many people in Berlin.

While social services and cultural institutions are facing millions in funding cuts and social structures are breaking down, immense resources are being poured into the expansion of dystopian surveillance technologies. Protest and marginalized groups are being criminalized and personal rights attacked.

This policy of massively expanding state surveillance and control instruments is driving the authoritarian turn. It is turning security agencies into the central instrument for enforcing racist, patriarchal, and neoliberal violence. The diverse social issues that concern the people of this city are being ignored.

We strongly oppose this policy of surveillance, repression, and control.

For the preservation of safe spaces and resistant organizing.

Stay safe, stay rebel