Wir haben eine Online-Petition gestartet:
Bitte unterzeichnen und weiterleiten!
#GörliBleibtAuf
Unser Mitgefühl und Solidarität mit den Betroffenen sexualisierter Gewalt im Görli! Wir müssen alles tun, dass so etwas in unserem Kiez (und überall) nicht passieren kann!
Jeder Fall sexualisierter Gewalt ist einer zu viel. Darüber müssen wir reden und ins Handeln kommen!
Dass dann Law & Order-Fans mit falschen Zahlen kommen und ihre Propaganda fahren ist abstoßend und ekelhaft!
Parkschließungen und noch mehr Polizei(-wachen) lösen die Probleme nicht, sondern führen zu einer Verlagerung in benachbarte Wohngebiete. Continue reading Sexualisierte Gewalt im Görli
rbb-Doku über Pape, den Wrangelkiez, Görli & Schlesischen Busch, Leben ohne Papiere, Polizei und Rassismus…
“Kann man das Drogenproblem in einer Großstadt überhaupt lösen? „Nein“, sagt Alexander Bosch von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Man könne nur die Begleiterscheinungen für die Nachbarschaft verringern. (…) Für den Sozialwissenschaftler, der sich schwerpunktmäßig mit Polizeigewalt beschäftigt, sind der Görlitzer Park und das Kottbusser Tor die besten Beispiele dafür, dass eine vermehrte Polizeipräsenz und die Einordnung als kbO nicht dazu beitragen, dass die Straßenkriminalität verschwindet (…). Die Probleme könne man besser angehen durch eine Mobilisierung und Aktivierung der Zivilgesellschaft statt nach mehr Polizei zu rufen.”
Vielseitiger und spannender Beitrag von Birgit Leiß im MieterMagazin des Berliner Mietervereins. Wir durften auch unseren Senf dazugeben…
Der internationale Tag gegen Polizeigewalt wurde am 15. März im Jahr 1997 von der kanadischen Initiative Collectif Opposé à la Brutalité Policière (C.O.B.P.) gemeinsam mit der Schweizer Gruppe »Black Flag« initiiert, nachdem in der Schweiz zwei Kinder im Alter von elf und zwölf Jahren Opfer von Polizeigewalt wurden. Der Tag ist dem Gedenken der Betroffenen und Opfer von Polizeigewalt gewidmet und wird weltweit von Menschen unter anderem in Kanada, Mexiko, USA, Nigeria, Kolumbien, der Schweiz und Spanien begangen.
Seit dem letzten Jahr beteiligen auch wir uns an diesem weltweiten Aktionstag mit anderen Copwatch-Gruppen, die Veranstaltungen in Hamburg, Bremen, Dresden, Kiel und Frankfurt durchführen. Continue reading 15. März 2023: internationaler Tag gegen Polizeigewalt
Bericht der Tageszeitung nd aktuell über den Offenen Brief aus dem Wrangelkiez, Crack und die Forderung nach sozialen Lösungen für soziale Probleme.
[english below]
Nach massiver Polizeigewalt in Form eines Knies im Nacken bei einer Polizeikontrolle im Wrangelkiez vom 21. August 2022 wird Bubacar ohnmächtig. Wir haben deshalb mit Ferat Koçak und Niklas Schrader (beide die Linke) eine kleine Anfrage gestellt:
Demnach ist ein Knie auf dem Rücken oder Hals explizit nicht Teil polizeilicher Ausbildung. Continue reading Knie im Nacken: Eine lebensgefährliche Polizeipraxis!
Wir haben am 8. August 2022 mit den Abgeordneten Elif Eralp und Niklas Schrader eine schriftliche Anfrage bzgl. der Situation im Wrangelkiez und Görli vorgenommen.
Die Antworten liegen nun vor und wir möchten festhalten, dass:
Continue reading Zur Situation im Wrangelkiez & Görlitzer Park
[English below]
Am vergangenen Sonntag (21. August 2022) kam es im #Wrangelkiez gegen 18 Uhr zu einem krassen Polizeiübergriff: Continue reading Trigger-Warnung: Polizeigewalt!